Michael Thomas, Dipl.-Ing. Architekt AKS, St. Ingbert
Rosenstraße 38, 66386 St. Ingbert
Besichtigungszeiten
So, 25.06.2023; 11 - 16 Uhr
Es finden Führungen zu jeder vollen Stunde statt.
Energiekonzept
Svenja Prediger, M.Eng. WPM-Ing.
Tragwerksplanung
André Recktenwald, Dipl.-Ing. (FH) WPM-Ing.
Bauherrin
Deborah Schwarz-Thomas
Fotos
Michael Thomas
Die Baumaßnahme sollte zusätzlichen Raum schaffen, ohne eine weitere Flächenversiegelung auf dem Grundstück zu generieren. Die Aufstockung greift das gewachsene Bild des Bestandsgebäudes behutsam auf und transformiert die vorhandenen Qualitäten auf die neu geschaffene Geschossebene. Die neue Kubatur definiert sich über die Kantenbezüge, welche dem Bestandsgebäude entspringen.
Durch die präzisen Proportionen lässt die Erweiterung das Haus als moderne Inkarnation des Ursprungsentwurfs in Erscheinung treten.
berwanger:architektur gmbh, St. Wendel
Valeriusstraße 12, 66571 Eppelborn-Wiesbach
Besichtigungszeiten
So, 25.06.2023; 12 - 16 Uhr
Treffpunkt ist vor der Kita.
Bauherrin
Katholische Kirchengemeinde St. Augustinus, Eppelborn, vetr. durch die Bauverantwortliche des Bistums Trier Frau R. Sauer
Fotos
Josef Bonenberger
Der Neubau der Kita St. Konrad besteht aus einem L-förmigen Baukörper, der auf der Westseite das neu geschaffene Spielgelände umschließt. Die Geschossigkeit wird durch die horizontale Gliederung der verputzen Fassade betont: Das Obergeschoss erhält einen stark strukturierten vertikalen Kammputz, wohingegen das Erdgeschoss durch einen glatten Filzputz gekennzeichnet ist. Das Gebäude fügt sich in die gebaute Umgebung des bestehenden Ortsbildes ein, ohne auf ein eigenständiges und prägnantes Erscheinungsbild zu verzichten.
Roman Morschett M. A., Basel
Pfälzer Straße 2, 66453 Gersheim-Reinheim
Besichtigungszeiten
Sa, 24.06.2023; 15 - 18 Uhr
So, 25.06.2023; 15 - 18 Uhr
Bauleitung
Dipl. – Ing. Mario Morschett, Architekturbüro Morschett, Gersheim
Mitarbeiterin
Tessa Eppers Bauherren Giannina Morschett und Johannes Seiler
Fotos
Roman Morschett
Der lange, eingeschossige Baukörper steht parallel zur Straße und schafft privaten Außenraum im Süden. Innen wie außen folgt das Haus der Bewegung der Topographie. Im Norden reihen sich andienende Räume auf, Zimmer und Gemeinschaftsbereiche sind nach Süden orientiert. Der rationale Grundriss gewinnt durch die vorgelagerte Laube an räumlicher Komplexität. Sitzbänke, die zwischen den Stützen spannen, erweitern den Innenraum nach außen.
Th. Janssen, Neunkirchen
slooom | bubeck architekt, Leipzig
Innenarchitekt: GEPLAN DESIGN, Stuttgart
Zum Nassenwald 1, 66583 Spiesen
Besichtigungszeiten
So, 25.06.2023; 14 - 18 Uhr
Es finden Führungen um 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr statt.
Treffpunkt auf dem Parkplatz.
Bauherrin
CFK - Centrum für Freizeit und Kommunikation der Lebenshilfe gGmbH, Spiesen
Fotos
Thomas Janssen
Die GymLodge (www.gymlodge.de) ist die ehem. Turnhalle der Gesamtanlage des CFK. Da die ursprüngliche Nutzung nicht mehr benötigt wurde und die CFK Bedarf an weiteren Übernachtungskapazitäten hat, wurde ein neues Nutzungskonzept entwickelt. Dieses sieht eine Übernachtung in 22 aus Vollholz gefertigten Schlaf-Pods vor. Sie sind zweistöckig, u-förmig um ein Atrium gruppiert, das mit einer offenen Küche und Lounge- Möbeln ausgestattet ist. Der Eventraum kann als Tagungs-, Seminar- oder auch als Gemeinschaftsraum genutzt werden.
Gerald Erdudatz, Saarbrücken
Echternacher Straße 13, 66119 Saarbrücken
Besichtigungszeiten
Sa, 24.06.2023; 9 - 13 Uhr
Mitarbeitende
Sarah Keidel, Torsten Stolz
Bauherren
Thomas Silva-Erdudatz, Gerald Erdudatz
Fotos
Gerald Erdudatz
Die Materialwahl der Fassade und das Zusammenspiel von Farbe und Form prägt das Projekt der ‚3‘. Die klar kubischen Baukörper werden in den äußeren Kanten mit dem charakterstarken Textilnetz bespannt, wobei die Befestigung der Schrauben wie Nieten oder Nähte an einem Kleidungsstück wirken. Die Kombination aus der Bauweise mit wärmebrückenfreier Massivholzkonstruktion und holzfasergedämmten Wandaufbauten ergibt für die Bauherren hohen Komfort und Mehrwert in Zeiten steigender Energiepreise und Bemühungen, CO2 einzusparen.
Hauser I Luft Architekten – Tassilo Luft, Erik Hauser, Saarlouis
Kossmannstr. 47, 66119 Saarbrücken
Besichtigungszeiten
Sa, 24.06.2023; 10 - 14 Uhr
Mitarbeiterin
Sandra Contes
Bauherr
Zahl Gebäudetechnik KG, Marius Ollinger (GF)
Fotos
Frank Zielke, Hauser Luft Architektur
Der neue Ausstellungsraum der ELEMENTS GmbH in St. Arnual – vormals eine schlichte Lagerhalle, die vor dem Abbruch bewahrt wurde – fügt sich durch seine naturnahe Gestaltung nahtlos in die Szenerie des Saarbrücker Saarufers ein. Von der Stadtautobahn aus deutlich sichtbar, wird das gesamte Gebäude durch Kletterpflanzen umschlossen, die je nach Jahreszeit ihre eigenen Farben entwickeln und im Winter mit dem Abwurf der Blätter den Blick auf eine modern minimalistische Architektur und das vollumspannende Rankgerüst freigeben.
Gerald Erdudatz, Saarbrücken
Bodelschwinghstraße 10, 66125 Saarbrücken
Besichtigungszeiten
So, 25.06.2023; 13 - 17 Uhr
Mitarbeitende
Susanne Misman, Sarah Keidel, Torsten Stolz
Bauherren
Katrin u. Thorsten Lehr
Fotos
Gerald Erdudatz
Aus 1 mach 3 (Geschosse) - unter dem Motto könnte man die geschickte Platzierung des Gebäudes in Hanglage und in Bezug auf den Bebauungsplan sehen. Die Fassade besteht aus einer vertikalen Lattung und dem schwarzen Band, das sich konsequent um die Kubatur wickelt, wodurch die PV-Module geschickt in die
Fassade integriert werden. Im Inneren zeigen sich im Kellergeschoss sichtbares Ziegelmauerwerk und Holzwände in den oberen Geschossen.
FREESE Architekten GmbH, Saarbrücken
Heuduckstraße, 66117 Saarbrücken
Besichtigungszeiten
Sa, 24.06.2023; 10 - 14 Uhr
Mitarbeitende
J. P. Weber, M. Merz Ingenieurbüro SBS Ingenieure, Saarlouis
Bauherrin
Stadtwerke Saarbrücken Netz AG
Fotos
Jan Philipp Weber, FREESE Architekten GmbH
Die Fassade des Parkhauses nimmt die Sockelzone des vorhandenen Nachbargebäudes der Stadtwerke Saarbrücken aus Klinkermauerwerk auf. Die Fassade der oberen Decks besteht aus einer vorgehängten Fassade aus elementierten Aluminiumpaneelen. Durch verschieden groß gelochte Paneele wird ein weicher Verlauf der Öffnungen erzeugt. Dieser bildet die auf die Fassade projizierten Linien der Schallpegel aus dem Lageplan des Schallschutzgutachtens ab und macht diese so an der Fassade abstrahiert ablesbar.
CS - Carlos Stuckert Landschaftsarchitekt, Saarlouis
Puhlstraße / Heydingerstraße, 66740 Saarlouis
Besichtigungszeiten
Ganztags (frei zugänglich)
Führungen am Sa, 24.05.2023 zwischen 10.30 - 12 Uhr
Mitarbeitende
M. Dalay
Bauherrin
Kreisstadt Saarlouis, vertreten durch Oberbürgermeister Peter Demmer
Fotos
Carlos Stuckert, CS – Carlos Stuckert Landschaftsarchitekt
Ein formales, symbolisches Wegekreuz in Anlehnung eines Klostergartens prägt die Neugestaltung. Ebenso nimmt die Verwendung von biblischen Pflanzen Bezug auf den „Alten Pfarrgarten“. In diesen Rahmen werden Spielflächen und ein Gemeinschaftsgarten integriert. Kunstwerke aus Holz, die die Fraulauterner Geschichte abzeichnen, stiften Identität. Die Wegeführung und der Zugang zur Wasserspielpumpe sind barrierefrei nutzbar. Es entsteht ein multifunktionaler, vitalisierender Quartierspark mit unterschiedlichsten Nutzungen für Jung und Alt.
ABMP Architektur, Freiburg
Landschaftsarchitekt: Frank Zoller, Illingen
Kurt-Schumacher-Allee 127, 66740 Saarlouis
Besichtigungszeiten
Sa, 24.06.2023; 12 - 16 Uhr
Bauleitung
Kuno Fontaine, Saarlouis
Bauherrin
Kreisstadt Saarlouis
Fotos
Yohan Zerdoun
In Steinrausch entstand ein Erweiterungsbau für den Ganztagszweig der Grundschule. Mit dem Altbau fasst das entstandene Ensemble nun einen zentralen Eingangshof.
Das Überraschende des Neubaus liegt im Innenaufbau: Indem die Lernräume zu verschieden großen Clustern zusammengefügt werden können, entstehen räumliche Vielfalt und flexible Nutzungsmöglichkeiten. Dafür entfällt der Korridor. Durch Konstruktion und Dämmstandard sowie durch das Energiekonzept mit Fernwärme, Lüftungsgeräten und Photovoltaik wird Passivhaus-Standard erreicht.
Sabine Waschbüsch, Waschbüsch Innenarchitektur, Lebach
Schlossstraße 46, 66793 Saarwellingen
Besichtigungszeiten
Sa, 24.06.2023; 13 - 17 Uhr
Mitarbeiterin
Charlotte Waschbüsch
Bauherr
Dr. Jörg Waschbüsch
Fotos
Dr. Jörg Waschbüsch
Die bestehende Praxis erhielt ein umfangreiches Facelift. Der zentrale Empfang ist als leichte Box mit indirekt beleuchtetem Baldachin umgesetzt. Akustikdecken und Lamellenwände verbessern den Schallschutz. Highlights sind die großformatigen Fototapeten, deren Motive der Bauherr als passionierter Tierfotograf beigetragen hat. Fein detaillierte Schreinermöbel und eine naturnahe Farbigkeit sorgen für eine angenehme Anmutung und Atmosphäre. Mehrere Bauabschnitte ermöglichten den fast durchgehenden Praxisbetrieb
während des Umbaus.
Michaeli und Jung, St. Ingbert
Hinter den Gärten 10, 66386 St. Ingbert
Besichtigungszeiten
Sa, 24.06.2023; 13 - 17 Uhr
Bauherrin
Stadt St. Ingbert
Fotos
Marc Jung
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um einen Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit einer Fahrzeughalle. Vor der eingeschossigen Halle befindet sich der Fahrzeugaufstellplatz. Rückwärtig an der Halle schließen die Funktionsräume der Feuerwehr an. Der hintere Gebäudeteil mit seinen Funktionsräumen ist aufgrund der Hanglage zweigeschossig und dennoch ebenerdig realisiert. Hinter dem Bau ist der Parkplatz angeordnet. Im Erdgeschoss des Gerätehauses sind die Funktionsräume untergebracht. Im Untergeschoss befinden sich Büro sowie Versammlungsraum mit Küche/Theke.
Schaus Decker Architekten GmbH, Sulzbach
Schlachthofstr. 11a, 66280 Sulzbach
Öffnungszeiten
Sa, 24.06.2023; 11 - 16 Uhr
In den Büroräumen der SCHAUS DECKER Architekten im denkmalgeschützten, ehem. Schlachthof Sulzbach entstand durch behutsame Planung und Umsetzung eine besondere Arbeitsatmosphäre.
SCHAUS DECKER Architekten GmbH
Ansprechpartner: Bernd Decker, Claudia Schaus-Hoffmann
Schlachthofstr. 11a
66280 Sulzbach
T 06897-92397-0
architekten@schaus.de
www.schaus.de
Foto
Dipl. Des Bernhard Hoffmann, Schaus Decker Architekten GmbH